Legende: ..... Publikation
..... Forschungsbericht
- Europäische Berufsbildungspolitik und Österreich: Überblick über das EU-Berufsbildungsrecht und seine Entwicklung unter Berücksichtigung der Facharbeiter- und Fachangestelltenausbildung. Salzburg: Wissenschaftsagentur, 1998 und 1999. [P]
- Social Dialogue on Training: Case Study Austria. Mitautorenschaft neben Mayer, K. / Lassnig, L. / Unger, M. / Baumgartl, B. / Fochler, G. Projektbericht für das Institut für Höhere Studien (IHS) im Auftrag des CEDEFOP Thessaloniki (Griechenland). Wien: 1999. [F]
- überblick über neuere Dokumente zur europäischen Hochschul-Bildungspolitik. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, 1/2, 16. Jhrg. 1999, S. 229 ff. [P]
- Der Mythos von der geringen Akademikerquote in Österreich. Gekürzte Fassung in: Die Presse, Wien, Nr. 15.819, 10. Nov. 2000, S. 2. [P]
- Universitäten im Umbruch. Aktuelle Veränderungen und Probleme. In: Die Österreichische Volkshochschule (ÖVH). Magazin für Erwachsenenbildung, 198, Dez. 2000, S. 16 ff. [P]
- Hochschulpolitik auf europäischer Ebene. In: Salzburger UNI-Nachrichten, Salzburg, 1/2001, Jän. 2001, S. 5. [P]
- Der Mythos der geringen Akademikerquote Österreichs. Langfassung in: Das Schulblatt, März 2001, S. 21. [P]
- Bildungspolitik im tertiären Sektor - Sicht der Europäischen Kommission. In: Österreichische Hochschulzeitung (ÖHZ), 5/01, S. 17 f. [P]
- Sorbonne, Bologna und Lissabon - Hochschulpolitik auf europäischer Ebene. Buchbeitrag in: Integratives Management für Universitäten und Fachhochschulen. Oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2002, S. 213 ff. (Edition T.I.G.R.A. - Band 1) [P]
- Governance im Hochschulwesen: Bildungspolitik des postsekundären Sektors in Europa - Prüfungsanerkennung an österreichischen Universitäten. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2002. (Edition T.I.G.R.A. - Band 3) [P]
- Probleme bei der Prüfungsanerkennung an österreichischen Universitäten. Online-Publikation im “Science Channel” des ORF, Wien, Sep. 2002. http://science.orf.at/science/news/58425 (Die Ergebnisse dieser Studie wurden auch von der Austria Presse Agentur verbreitet, und in diversen Medien erfolgten diesbezügliche Berichte.) [F und P]
- Gefahren der Bildungsinflation. In: Die Presse, Wien, Nr. 16.418, 8. Nov. 2002, S. 2. [P]
- Wissensbilanz des Studiengangs Informationswirtschaft und -Management (IWM) der FH Salzburg für das Studienjahr 2001/02. 1. Juni 2003 [F]
- Empirische Evaluationsstudie über EU-Berufsbildungsprogramme in Österreich. In: ibw-mitteilungen des Instituts für Berufsbildungsforschung der Wirtschaft, Mai 2005. [P]
- Handbuch der europäischen Berufsbildungspolitik. Einschließlich Evaluationsstudie über europäische Bildungsprogramme in Österreich. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2005. [P]
- Integratives Management und Wissensbilanzierung in der Hochschulforschung. Einführung und Umsetzung von Universitätsreformen im deutschsprachigen Raum. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2006. [P]
- Governance und Wissensmanagement als wirtschaftliche Produktivitätsreserven (Hrsg. Alfred Kyrer / Bernhard F. Seyr). Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2007. [P]
- Governance im tertiären Bildungssektor – Gefahren der quantitativen Orientierung. In: Governance und Wissensmanagement als wirtschaftliche Produktivitätsreserven (Hrsg. Alfred Kyrer / Bernhard F. Seyr). Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2007, S. 31 ff. [P]
- Mut zum Drop-Out. Ein Plädoyer wider den Mainstream für Chancengleichheit und Qualität. In: Weg in die Wirtschaft, 3/2007, 604, S. 31. [P]
- Potenziale für qualifizierte Teilzeitarbeit in Österreich. Eine empirische Untersuchung in ausgewählten Betrieben. Mitautorenschaft neben Mairhofer, L. und Wagner, J. Studie für das Industriewissenschaftliche Institut. Wien, 2008. [F/P] http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/...
- Die Ärzteausbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz und ihre bildungspolitischen Implikationen. In: Systemische Gesundheitspolitik - Zeithorizont 2015 (Hrsg. Alfred Kyrer / Bernhard F. Seyr). Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2011. [P]
- Systemische Gesundheitspolitik - Zeithorizont 2015 (Hrsg. Alfred Kyrer / Bernhard F. Seyr). Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2011. [P]
- Zufriedenheitsbefragungen greifen zu kurz: Das Vier-Quadranten-Portfolio als neues Cockpitsystem für die Personalentwicklung. In: Personalwirtschaft, 7/2011, S. 59 ff. [P]
- 4QP: Das Vier-Quadranten-Portfolio als neues Cockpitsystem für die Personalentwicklung. In: PersonalEntwickeln, Köln, 158. Erg.-Lfg., März 2012, Kapitel 5.84. (Mitautor: Kurt Mühlgrabner) [P]
- Governance von A bis Z. Sozialwissenschaftliches Glossar mit den Schwerpunkten Governance- und Systemtheorie. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, 2013. [P]
- Die drei Dimensionen des Wissensmanagements: Empirische Studie anhand des 3-D-Modells zur Selbstevaluation von Organisationen. In: Journal of Economy & Society, 2015/1-2, S. 3-27. [P]
- 4QP: Das Vier-Quadranten-Portfolio als Cockpitsystem für die Personalentwicklung. In: Czeglédy Tamás (Hrsg.): Management on International Waters. Sopron: Soproni Egyetem Kiadó, 2017, S. 109-131. [P]
- Inflation akademischer Abschlüsse. In: Die Furche, Nr. 25/2019, Journal, S. 11. [P]
- Portfolio Analysis in the Field of Strategic Knowledge Management. In: Journal of Economy & Society, 2018/3-4, S. 54-66. http://doi.org/10.21637/GT.2018.3-4.04 [P]
- Instrumente zur Portfolioanalyse im strategischen Wissensmanagement. In: Bernhard F. Seyr (Hrsg.): Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis: Konzepte, Forschungsergebnisse und Fallstudien. Band 1 der Schriftenreihe Innovatives Wissensmanagement (Hrsg. Bernhard F. Seyr). Berlin et al.: Peter Lang, 2020, S. 11-23. [P]
- Innovations- und Wissensmanagement in der Praxis: Konzepte, Forschungsergebnisse und Fallstudien. Band 1 der Schriftenreihe Innovatives Wissensmanagement (Hrsg. Bernhard F. Seyr). Berlin et al.: Peter Lang, 2020. [P]
- Measuring, Visualizing, and Controlling Intangible Assets in Knowledge Management. In: Journal for the Knowledge Economy, 1-15, 2020. http://doi.org/10.1007/s13132-020-00676-8. (Co-Author: Thomas Hoffer) [P]
- Wissen bewerten mit der Portfoliotechnik. In: personalmanager, 1/2021, S. 47-50. [P]
- Multidisziplinäre Perspektiven im Innovations- und Wissensmanagement. Band 2 der Schriftenreihe Innovatives Wissensmanagement (Hrsg. Bernhard F. Seyr). Berlin et al.: Peter Lang, 2021. [P]
- Applied Innovation and Knowledge Management in Organizations. Vol. 3 of the series Innovative Knowledge Management(Editor: Bernhard F. Seyr). Berlin et al.: Peter Lang, 2022. [P]
- Innovative forms of interior office design and its effects on the well-being and absenteeism of employees in non-profit organizations: an inernational study of the European Association of Knowledge Economy (EURECO) in the Netherlands, Germany, Austria and Hungary. In: Bernhard F. Seyr (ed.): Applied Innovation and Knowledge Management in Organizations. Vol. 3 of the series Innovative Knowledge Management. Berlin et al.: Peter Lang, 2022. (Co-authorship with Mariska van der Giessen and Vincent Pijnenburg) [P]
-
Prerequisites, design and acceptance of Customer Relationship
Management (CRM) systems as components of corporate knowledge
management. In: Bernhard F. Seyr (ed.): Applied Innovation and
Knowledge Management in Organizations. Vol. 3
of the series Innovative Knowledge Management.
Berlin et al.: Peter Lang, 2022. (Co-authorship with Martin
A. Moser)
[P]
u. v. m.